Überblick
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und welche Informationen gesammelt werden, wenn Sie unsere Services nutzen.
Wir sind uns bewusst, welche Bedeutung die Verarbeitung personenbezogener Daten für den Nutzer hat, und beachten dementsprechend alle einschlägigen gesetzlichen Vorgaben. Dabei ist der Schutz Ihrer Privatsphäre für uns von höchster Bedeutung. Bitte lesen Sie dieses gesamte Dokument, um sich vollständig über unsere Maßnahmen zu informieren.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten
Verantwortliche Stelle ist die
Opinary GmbH
Geschäftsführer Cornelius Frey
Engeldamm 62-64
10179 Berlin
Germany
privacy@opinary.com
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt, der uns bei der Sicherstellung und Umsetzung der Datenschutzrichtlinien hilft:
Eprivacy GmbH vertreten durch Prof. Dr. Christoph Bauer
Große Bleichen 21
20354 Hamburg
+49 40 609451 810
info@eprivacy.com
Gemäß dem britischen Datenschutzgesetz (article 27 UK representative) haben wir zudem einen externen UK-Vertreter ernannt:
UK Representative Service for GDPR Ltd.
7 Savoy Court
London WC2R 0EX
United Kingdom
www.eprivacy.eu/en/legal
2. Verarbeitungen von Opinary
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Ihnen. Beispielsweise wenn Sie unsere Webseite besuchen, wenn Sie mit uns in Kontakt treten, oder, wenn Sie unsere Tools auf den Seiten von Publishern nutzen.
2.1 Verarbeitungen über unsere Online-Präsenz
2.1.1 Aufrufen unserer Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet und temporär in einem sogenannten Log-File gespeichert. Folgende Informationen werden dabei auch ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- die IP-Adresse des anfragenden internetfähigen Gerätes,
- das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
- der Name und die URL der abgerufenen Datei,
- die Website/Applikation, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL),
- der von Ihnen verwendete Browser und ggfs. das Betriebssystem Ihres internetfähigen Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den nachfolgend aufgelisteten Zwecken der Datenerhebung.
Die IP-Adresse Ihres Endgerätes sowie die weiteren oben aufgelisteten Daten werden durch uns für folgende Zwecke genutzt:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website/Applikation,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.
Die Daten werden für einen Zeitraum von 7 Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Des Weiteren verwenden wir für unsere Website sogenannte Cookies, Analyse-Tools sowie Targeting-Verfahren, wie nachfolgend unter Ziffer 2.1.2. genauer erläutert.
2.1.2 Cookies
2.1.2.1 Allgemeines
Um den Besuch unserer Webseiten attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach dem Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sogenannte Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder zu erkennen (sogenannte Langzeit-Cookies). Über Cookies kann weder auf andere Dateien auf Ihrem Computer zugegriffen werden noch Ihre E-Mail-Adresse ermittelt werden.
Auf dieser Webseite werden die in der Cookie-Information aufgeführten Cookies verwendet.
Soweit wir Cookies verwenden, die für die Bereitstellung unserer Webseiten zwingend erforderlich sind, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung dieser Cookies Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Cookies zu Marketingzwecken oder für die Erstellung von Statistiken erfolgt nur, wenn Sie uns hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen unter folgendem Link widerrufen, indem Sie die gestatteten Funktionalitäten anpassen.
Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und Sie haben die volle Kontrolle über deren Verwendung. Durch eine Änderung der Einstellungen des Internet-Browsers können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseiten deaktiviert, können Sie möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseiten vollumfänglich nutzen.
2.1.2.2 Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten erfasst:
• die von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihr „Klickpfad“
• Erreichung von „Website-Zielen“ (Conversions, z.B. Newsletter-Anmeldungen, Downloads, Käufe)
• Ihr Nutzerverhalten (beispielsweise Klicks, Verweildauer, Absprungraten)
• Ihr ungefährer Standort (Region)
• Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
• technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
• Ihr Internetanbieter
• die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website.
Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen. Eine Übermittlung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden.
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Sie können die Speicherung von Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
- Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
- ein Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
2.1.3 Kontakt
Wenn Sie uns telefonisch, per E-Mail, per Post, über Kontakt-Formulare oder auf andere Weise mit einem Anliegen kontaktieren oder wir Sie kontaktieren, verarbeiten wir auch Ihre personenbezogenen Daten z.B. Name, Adresse, Telefonnummer sowie die Inhalte der Mitteilung. Diese Angaben werden zu dem Zweck verarbeitet, Ihre Anfrage korrekt bearbeiten zu können. Die Nutzung Ihrer Daten erfolgt nur in dem dafür jeweils erforderlichen Umfang. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorstehend beschriebenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit dies mit der Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen in Verbindung steht, bzw. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen, da wir ein berechtigtes Interesse haben mit Ihnen geschäftlich zu korrespondieren.
Kommunikationsdaten werden gelöscht, soweit sie nicht mehr zum Austausch mit Ihnen erforderlich sind und etwaige gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.
2.1.4 Webinare
Sie können sich auf unserer Website für Webinare anmelden. Hierzu werden folgende personenbezogenen Daten abgefragt: Vorname, Nachname, Unternehmen, E-Mail-Adresse, Position. Wir nutzen diese Daten für die Durchführung der Webinare. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Für die Durchführung der Webinare nutzen wir den Dienstleister Zoom. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Zoom finden Sie hier.
Wir nutzen diese Daten zudem, um Ihnen geschäftliche Angebote zu machen. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Schreiben Sie hierzu eine Mail an privacy@opinary.com.
2.1.5 Case Studies
Sie können auf unserer Website verschiedene Case Studies herunterladen. Bevor der Downloadlink freigegeben wird, werden folgende personenbezogenen Daten abgefragt: Vorname, Nachname, Unternehmen, E-Mail-Adresse, Position. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin mehr über unsere Nutzer zu erfahren.
Wir nutzen diese Daten zudem, um Ihnen geschäftliche Angebote zu machen. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Schreiben Sie hierzu eine Mail an privacy@opinary.com.
2.1.6 Benutzertest
Sie können sich über unsere Webseite für einen Benutzertest bewerben. Sollten Sie hierzu ausgewählt werden, führen wir mit Ihnen ein Gespräch über unsere Abstimmungswerkzeuge und was Ihnen gefällt und was Sie ändern würden. Hierzu verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Vornamen, ihr Geschlecht (freiwillig) sowie eine Dokumentation unseres Gespräches mit Ihnen. Sollten Sie nicht für einen Benutzertest ausgewählt werden, wird Ihre Bewerbung nach 6 Monaten gelöscht.
2.1.7 Newsletter
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden. Um sichergehen zu können, dass bei der Eingabe der E-Mail-Adresse keine Fehler unterlaufen sind, setzen wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren ein: Nachdem Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Anmeldefeld eingegeben haben, übersenden wir Ihnen einen Bestätigungslink. Erst wenn Sie diesen Bestätigungslink anklicken, wird Ihre E-Mail-Adresse in unseren Verteiler aufgenommen. Die Verarbeitung Ihrer elektronischen Kontaktdaten erfolgt an dieser Stelle allein auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre so erklärte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierfür genügt ein kurzer Hinweis per E-Mail an die unter 1. angegebene E-Mail-Adresse oder Sie klicken auf den „Abmelden“-Button am Ende eines jeden Newsletters. Soweit Sie im Rahmen der Anmeldung für unseren Newsletter Ihren Namen angegeben haben, verarbeiten wir dieses Datum auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO) an einer ansprechenden Darstellung unseres Newsletters und ausschließlich zur persönlichen Ansprache innerhalb des Newsletters.
Wir nutzen die Dienste unseres Auftragsverarbeiters MailChimp für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.
MailChimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingeben (z.B. E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. Grundlage für den Datentransfer in die USA sind von der europäischen Union genehmigte Standardvertragsklauseln.
Mit Hilfe von MailChimp können wir unsere Newsletterkampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit MailChimp versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei mit den Servern von MailChimp in den USA. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.
Wenn Sie keine Analyse durch MailChimp wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von MailChimp gelöscht. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von MailChimp unter: https://mailchimp.com/legal/terms/.
2.1.8 Blog-Kommentarfunktion
Es besteht für Sie die Möglichkeit, Kommentare unter unseren Blogbeiträgen zu verfassen und zu veröffentlichen. Dafür benötigen wir Ihren Namen bzw. ein Pseudonym. Optional können Sie Ihre Webseite angeben. Zudem wird ihre IP- und E-Mail-Adresse erfasst bzw. abgefragt. Wir fragen diese Informationen ab, um eine transparente und individuelle Kommunikation zwischen den Autoren und Kommentatoren zu ermöglichen.
Die Speicherung der IP- und E-Mail-Adresse ist erforderlich, um uns in Fällen einer möglichen Veröffentlichung rechtswidriger Inhalte gegen Haftungsansprüche verteidigen zu können. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir darüber hinaus für den Fall, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls Dritte Ihren Kommentar als rechtswidrig beanstanden sollten. Darüber hinaus werden die IP- und E-Mail-Adresse gespeichert, um Spam zu vermeiden. Rechtsgrundlagen hierfür sind Art. 6 Abs.1 S.1 lit. b und f DSGVO. In den genannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung gem. Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO.
Möchten Sie, dass wir einen Ihrer veröffentlichten Kommentare löschen, teilen Sie uns dies bitte per Mail an privacy@opinary.com mit.
2.2 Datenerfassung und Verarbeitung über unsere Tools, die auf Publisher-Seiten verbaut werden
Opinary GmbH bietet einen Service an, mittels dessen Nutzer auf Seiten Dritter (Publisher) auf Polls abstimmen können.Mithilfe unserer Umfragetools können Online-Umfragen (Polls) erstellt und angezeigt werden. In diesen Fällen sind wir gemeinsam mit den Publishern für die Verarbeitungen verantwortlich. Wir haben daher mit dem jeweiligen Publisher eine Vereinbarung getroffen in der festgelegt ist, wer welche Verpflichtungen aus der DSGVO wahrnimmt.
Unser Service speichert in diesem Zusammenhang automatisch Ihre IP-Adresse und setzt zudem einen Cookie auf dem Endgerät des Nutzers, der uns erlaubt Abstimmungsergebnisse statistisch sinnvoll zusammenzufassen und unseren Service und die dargestellten Informationen im Sinne des Nutzers zu optimieren. Dieses Cookie basiert auf einem randomisierten Online Identifier. Das bedeutet, dass die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Ihre Einwilligung ist, die Sie gegenüber dem Publisher erklärt haben. Die maximale Speicherdauer dieser Informationen beträgt ein Jahr.
Die gesammelten Daten werden unter anderem für folgende Verwendungszwecke eingesetzt:
- Gesponsorte Umfragen und Umfragen zu Werbezwecken, das sind zum Beispiel bezahlte Fragen eines Werbepartners und als solche gekennzeichnet
- Auslieferung von redaktionellen Umfragen, das sind Umfragen von editorial Teams mit inhaltlichem Mehrwert für den User
- Schutz vor Missbrauch, das bedeutet, dass wir zum Beispiel darauf achten, nur menschliche Abstimmungen zu werten
Wenn Sie das nicht möchten, können Sie dem über unsere Opt Out Funktion widersprechen: https://compass.pressekompass.net/static/optout.html
2.2.1 Sponsored Polls und Umfragen zu Werbezwecken
Opinary ist beim IAB Europe für den Transparency and Consent Framework (TCF v2.0) registriert. Unsere Vendor ID lautet 488.
Darüberhinaus ermöglicht es Opinary seinen Werbepartnern, Cookie-Pixel zum Tracking und ggfs. zur Weiterverarbeitung bei der Stimmabgabe zu setzen. Opinary hat keinen unmittelbaren Einfluss auf die Weiterverarbeitung und Nutzung der Daten.
Mithilfe der Pixel können Daten der gesponserte Umfragen (z.B. User ID oder Kennung der Umfrage mit Daten) mit Daten zusammengeführt werden, die der Partner bereits über den User bereits hat.
Unsere Partner und potentiellen Partner:
Das Setzen des Opinary Opt-out-Cookies hat keinen Einfluss auf die Funktionen der Cookies der Partnerunternehmen oder wiederum deren Partner.
Social Media
2.3.1 Twitter
Bei einem Besuch der Plattform werden Ihre Profilinformationen sowie Informationen über den Besuch im Wesentlichen durch die Twitter Inc, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Irland (im Folgenden „Twitter“) verarbeitet. Hierbei werden auch Daten verarbeitet, wenn Sie nicht über ein Twitter-Konto verfügen oder nicht eingeloggt sind. Alle weiteren Informationen hierzu entnehmen Sie den Datenschutzhinweisen von Twitter.
Wir verarbeiten die Daten der Besucher unseres Profils, insbesondere Informationen über Userinteraktionen (z.B. Likes, Retweets und Kommentare), öffentliche Profilinformationen, statistische Daten sowie die Daten, die im Rahmen von Nachrichten und Kommentaren an uns übermittelt werden.
Die werbliche Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten steht insbesondere für Twitter im Vordergrund. Wir nutzen die Statistikfunktion lediglich, um Informationen über unser Profil sowie dessen Nutzer zu erlangen. Diese Daten geben uns Auskunft über Besuche unseres Profils, Erwähnungen unseres Twitter-Handles und das Wachstum unseres Accounts. Diese Daten sind für uns jedoch rein statistisch, eine Zuordnung zu einzelnen Personen ist uns nicht möglich.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Besucher unseres Twitter-Profils erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Sicherstellung der Kommunikation mit unseren Kunden sowie deren Information über mit unseren Produkten zusammenhängende Neuigkeiten.
Sie können der Datenverarbeitung durch Twitter hier widersprechen.
Eine Datenübermittlung im Übrigen erfolgt nur, wenn dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist, etwa im Rahmen der Betreuung unseres Kanals durch eine entsprechend beauftragte Agentur.
Wir weisen darauf hin, dass die Daten, die bei der Nutzung sozialer Plattformen und Netzwerke verarbeitet werden, unter Umständen außerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet werden können. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist, beim Empfänger hergestellt wird. Dies kann beispielsweise über EU-Standardverträge oder Binding Corporate Rules oder besondere Übereinkommen, deren Regelungen sich das Unternehmen unterwerfen kann, erreicht werden.
Wir verarbeiten Ihre Daten auf unseren Systemen, soweit dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.
2.3.2 Instagram
Bei einem Besuch der Plattform werden Ihre Profilinformationen sowie Informationen über den Besuch im Wesentlichen durch die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square , Grand Canal Harbour, Dublin, Irland (im Folgenden „Meta Platforms Ireland“) verarbeitet. Hierbei werden auch Daten verarbeitet, wenn Sie nicht über ein Instagram-Konto verfügen oder nicht eingeloggt sind. Alle weiteren Informationen hierzu entnehmen Sie den Datenschutzhinweisen von Instagram.
Wir verarbeiten die Daten der Besucher unseres Profils, insbesondere Informationen über Userinteraktionen (z.B. Likes und Kommentare), öffentliche Profilinformationen, demografische und statistische Daten sowie die Daten, die im Rahmen von Nachrichten und Kommentaren an uns übermittelt werden.
Die werbliche Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten steht insbesondere für Meta im Vordergrund. Wir nutzen die Statistikfunktion um mehr über die Besucher unseres Profils zu erfahren. Demographische und statistische Daten im Rahmen sog. „Insights“-Daten helfen uns dabei, unsere Inhalte an die jeweilige Zielgruppe anpassen können. Hierbei handelt es sich für uns um aggregierte Daten, ein Personenbezug ist uns nicht möglich.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Besucher unseres Instagram-Accounts erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Sicherstellung der Kommunikation mit unseren Kunden sowie deren Information über mit unseren Produkten zusammenhängende Neuigkeiten. Sie können der Datenverarbeitung durch Instagram hier widersprechen.
Eine Datenübermittlung im Übrigen erfolgt nur, wenn dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist, etwa im Rahmen der Betreuung unseres Kanals durch eine entsprechend beauftragte Agentur.
Wir weisen darauf hin, dass die Daten, die bei der Nutzung sozialer Plattformen und Netzwerke verarbeitet werden, unter Umständen außerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet werden können. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist, beim Empfänger hergestellt wird. Dies kann beispielsweise über EU-Standardverträge oder Binding Corporate Rules oder besondere Übereinkommen, deren Regelungen sich das Unternehmen unterwerfen kann, erreicht werden.
Wir verarbeiten Ihre Daten auf unseren Systemen, soweit dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.
2.3.3 LinkedIn
Bei einem Besuch der Plattform werden Ihre Profilinformationen sowie Informationen über den Besuch im Wesentlichen durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (im Folgenden „LinkedIn“) verarbeitet. Hierbei werden auch Daten verarbeitet, wenn Sie nicht über ein LinkedIn-Konto verfügen oder nicht eingeloggt sind. Alle weiteren Informationen hierzu entnehmen Sie den Datenschutzhinweisen von LinkedIn.
Wir verarbeiten die Daten der Besucher unseres Profils, insbesondere Informationen über Userinteraktionen (z.B. „Gefällt mir“-Angaben, Reaktionen, Teilen und Kommentare), öffentliche Profilinformationen (z.B. Position, Arbeitgeber), statistische Daten sowie die Daten, die im Rahmen von Nachrichten und Kommentaren an uns übermittelt werden. Wir nutzen die Statistikfunktion lediglich, um Informationen über unser Profil sowie der Interaktion der Nutzer mit diesem zu erlangen. Diese Daten geben uns etwa Auskunft über Besuche unseres Profils, demographische Daten zu Followern und Besuchern oder Informationen über die Performance von Updates. Sämtliche dieser Daten sind für uns jedoch rein statistisch, eine Zuordnung zu einzelnen Personen ist uns nicht möglich.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Besucher unseres LinkedIn-Profils erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Sicherstellung der Kommunikation mit unseren Kunden, die Darstellung unseres Unternehmens als Arbeitgeber sowie die Information über Neuigkeiten aus unserem Haus.
Sie können der Datenverarbeitung durch LinkedIn hier widersprechen.
Eine Datenübermittlung im Übrigen erfolgt nur, wenn dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist, etwa im Rahmen der Betreuung unseres Kanals durch eine entsprechend beauftragte Agentur.
Wir weisen darauf hin, dass die Daten, die bei der Nutzung sozialer Plattformen und Netzwerke verarbeitet werden, unter Umständen außerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet werden können. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist, beim Empfänger hergestellt wird. Dies kann beispielsweise über EU-Standardverträge oder Binding Corporate Rules oder besondere Übereinkommen, deren Regelungen sich das Unternehmen unterwerfen kann, erreicht werden.
2.3.4 Facebook
Bei einem Besuch unserer Fanpage werden Ihre Profilinformationen sowie Informationen über den Besuch im Wesentlichen durch die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square , Grand Canal Harbour, Dublin, Irland (im Folgenden „Meta Platforms Ireland“) verarbeitet. Hierbei werden auch Daten verarbeitet, wenn Sie nicht über ein Facebook-Konto verfügen oder nicht eingeloggt sind. Alle weiteren Informationen hierzu entnehmen Sie den Datenschutzhinweisen von Facebook.
Dabei verarbeiten wir die Daten der Besucher unserer Fanpage, insbesondere Informationen über Userinteraktionen (z.B. Likes und Kommentare), öffentliche Profilinformationen, demografische und statistische Daten sowie die Daten, die im Rahmen von Nachrichten und Kommentaren an uns übermittelt werden.
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir als Betreiber einer Fanpage nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gemeinsam mit Meta Platforms Ireland verantwortlich. Die Entscheidung des EuGH vom 05.06.2018 finden Sie hier, die Entscheidung vom 29.07.2019 ist hier zu finden. Die gemeinsame Verantwortlichkeit betrifft insbesondere die Verwendung der Funktion „Facebook Insights“, genauer die Erhebung, Speicherung und Weiterverarbeitung der Insights-Daten. Für die Erhebung und Speicherung der Daten ist Meta Platforms Ireland verantwortlich. Opinary erhält lediglich anonymisierte Auswertungen der Insights-Daten. Unser Unternehmen trifft keine Entscheidungen über die Verarbeitung von Insights-Daten.
Die werbliche Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten steht insbesondere für Meta im Vordergrund. Wir nutzen die Statistikfunktion um mehr über die Besucher unserer Fanpage zu erfahren. Die Nutzung der Funktion ermöglicht es uns, dass wir unsere Inhalte an die jeweilige Zielgruppe anpassen können. Auf diese Weise nuten wir etwa auch die demografischen Informationen zum Alter und der Herkunft der Nutzer, wobei hier kein Personenbezug für uns möglich ist.
Die Parteien haben eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit geschlossen (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum). Für die Verarbeitung von Insights-Daten wurde vereinbart, dass Meta Platforms Ireland die Verpflichtung zur Wahrung der Rechte der betroffenen Person und die erforderlichen Informationspflichten gem. Art. 13 und 14 DSGVO übernimmt. Datenschutzrechte können sowohl bei Meta Platforms Ireland als auch bei Opinary geltend gemacht werden. Wir werden sämtliche Anfragen betroffener Personen, die Verarbeitungen betrifft, für die Meta Platforms Ireland verantwortlich ist, an Meta Platforms Ireland zur Bearbeitung weiterleiten.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Besucher unserer Facebook-Fanpage erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Sicherstellung der Kommunikation mit unseren Kunden sowie deren Information über mit unseren Produkten zusammenhängende Neuigkeiten.
Sie können der Datenverarbeitung durch Facebook hier widersprechen.
Eine Datenübermittlung im Übrigen erfolgt nur, wenn dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist, etwa im Rahmen der Betreuung unseres Kanals durch eine entsprechend beauftragte Agentur.
Wir weisen darauf hin, dass die Daten, die bei der Nutzung sozialer Plattformen und Netzwerke verarbeitet werden, unter Umständen außerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet werden können. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist, beim Empfänger hergestellt wird. Dies kann beispielsweise über EU-Standardverträge oder Binding Corporate Rules oder besondere Übereinkommen, deren Regelungen sich das Unternehmen unterwerfen kann, erreicht werden.
Wir verarbeiten Ihre Daten auf unseren Systemen, soweit dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.
3. Übermittlung von Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, oder die Datenweitergabe ist zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich oder Sie haben zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt.
Externe Dienstleister und Partnerunternehmen wie z.B. Server-Anbieter können ggf. Ihre personenbezogenen Daten erhalten. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum. Soweit unsere Dienstleister in unserem Auftrag Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, stellen wir im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter. Für die Inhalte fremder Dienste ist der jeweilige Diensteanbieter verantwortlich, wobei wir im Rahmen der Zumutbarkeit eine Überprüfung der Dienste auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen durchführen.
Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU / des EWR zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU / des EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist, beim Empfänger hergestellt wird. Dies kann beispielsweise über EU-Standardverträge oder Binding Corporate Rules oder besondere Übereinkommen, deren Regelungen sich das Unternehmen unterwerfen kann, erreicht werden.
Unsere derzeitigen Subdienstleister umfassen:
4. Ihre Rechte
4.1 Überblick
Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:
- Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gem. Art. 15 DSGVO;
- Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten gem. Art. 16 DSGVO,
- Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten gem. Art. 17 DSGVO soweit keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung einzuhalten sind,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 18 DSGVO,
- Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
4.2 Widerspruchsrecht
Unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.
Das vorstehende allgemeine Widerspruchsrecht gilt für alle in dieser Datenschutz-Information beschriebenen Verarbeitungszwecke, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden. Anders als bei dem auf die Datenverarbeitung zu werblichen Zwecken gerichteten speziellen Widerspruchsrecht, sind wir nach der DSGVO zur Umsetzung eines solchen allgemeinen Widerspruchs nur verpflichtet, wenn Sie uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung nennen.
5. Änderung dieser Erklärung
Wir überarbeiten diese Datenschutz-Information bei Änderungen an dieser Website oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite. Daher sollten Sie diese Website regelmäßig aufrufen, um sich über den aktuellen Stand der Datenschutzerklärung zu informieren.